Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in den letzten Wochen mit der Lektüre „Einmal“ von Morris Gleitzman zum Thema „Kinder im Nationalsozialismus“ beschäftigt. Wie die Lehrkräfte aus einigen Rückmeldungen seitens der Eltern erfahren haben, hat dieses Thema, verbunden mit der derzeitigen Nachrichtenlage bezüglich des Ukraine-Krieges, die Kinder sehr berührt und zu vielen Gesprächen innerhalb der Familien geführt. Das ist natürlich auf der einen Seite sehr gut und wünschenswert – dieses Ziel sollte Schule ja eigentlich immer haben. Auf der anderen Seite ist der Wunsch entstanden, auch aktiv etwas für Möglichkeiten eines friedlicheren Miteinanders tun zu können.
Im Rahmen des Jubiläums des Schülerlabors BioS in Braunschweig-Stöckheim hatten acht Schülerinnen und Schüler aus dem 11. Jahrgang die Möglichkeit, an einen Labortag zum Thema genetischer Fingerprint teilzunehmen. Die IGS ist eine der Partnerschulen des BioS. Beim kurzen Festakt richteten unter anderem die TU-Präsidentin Professorin Angela Ittel, Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum sowie Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Wissenschaftsminister Björn Thümler Grußworte an die Gäste, die Mitarbeiter des BioS und die IGS-Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss bekamen alle Interessierten einen Eindruck in die praktische Arbeit im Labor.

Clarissa Heuser und Jana Brinkmann im Gespräch mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne
Wir als Schulgemeinschaft fühlen uns unserem Leitsatz, eine Schule für alle zu sein, verpflichtet.
Wichtig ist uns ganz besonders die Zielsetzung, jedem Kind, jedem Jugendlichen die Entwicklung seiner personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen zu ermöglichen – und dass sich unsere Absolventinnen und Absolventen entsprechend auch alles zutrauen!
Diesen Geist verkörpernd möchten wir auch Kinder aus nicht akademischen Haushalten ermutigen, sich zu trauen, ein Studium zu beginnen!
„Wir wünschen uns mehr gemütliche Sitzgelegenheiten in den Pausen, damit es Spaß macht draußen zu sein.“ Dieser Wunsch einer Klasse des 9. Jahrgangs war der Startpunkt eines großen Projekts, den der WPK Berufspraxis gemeinsam mit seinen Lehrern umsetzte.
Die passenden Sitzinseln waren schnell gefunden. An der BBS Peine wurden vor ca. 25 Jahren mehrere Sitzinseln hergestellt, diese konnten aber in ihrem aktuellen Zustand nicht mehr genutzt werden. Das Ziel des Projekts war es, fünf Sitzinseln bis auf das Grundgerüst zurückzubauen und neu einzudecken, so dass sie wieder im neuen Glanz erstrahlen und nun das Außengelände der IGS Peine als weitere Aufenthaltsorte für Schülerinnen und Schüler bereichern.
In welche Richtung soll ich mich nach der Schulzeit orientieren? Welches Berufsfeld ist das Richtige für mich? Das fragen sich die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs zunehmend, denn mit großen Schritten geht es auf ihren Schulabschluss und vor allem auf ihr dreiwöchiges Schulpraktikum im September diesen Jahres zu.
Bereits in Jahrgang 8 sind zahlreiche Veranstaltungen vorgesehen, die Hilfestellung geben, wenn es darum geht, die eigenen Stärken zu ermitteln und sich bei einem möglichen Ausbildungsbetrieb gut zu präsentieren.
Im Rahmen des Festjahres „Vöhrum – tausend Jahre und mehr“ findet vom Freitag, den 24. Juni bis Sonntag, den 26. Juni 2022 ein großes Festwochenende statt, das das Festkomitee und der Heimat- und Kulturverein veranstalten. Das Programm finden Sie unten in der pdf-Datei. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Homepage voehrum-tausend.de.
Seit vielen Jahren ist die Betriebserkundung ein fester Baustein im Konzept der Beruflichen Orientierung der IGS Peine. Auch in diesem Jahr gab es hier wieder ein Highlight:
Am 26.04.2022 erkundeten 28 Schülerinnen und Schüler der IGS Peine die Firma Röchling Automotive, einen bekannten Autozulieferer in Peine. Der Schwerpunkt der Produktion ist die Verarbeitung von Kunststoffen für vielfältige Belange und Einsätze in der Fahrzeugproduktion. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Dirk Herbes, Tutor in Jahrgang 8 und Thomas Seifert, Fachbereichsleiter AWT und Koordinator für Berufliche Orientierung.
Weitere Beiträge ...
- Vegetarische Woche in der Schulmensa der IGS Peine
- Info- und Erlebnistag an der IGS Peine
- Projekt „Frieden“
- Projekt BiS/S – Berufseinsteiger informieren Schülerinnen und Schüler
- Umweltschule in Europa
- Weitere Regelungen zum Exit-Plan
- Die IGS Peine ist Projektschule!
- Exit-Plan des Kultusministeriums
- Exkursion des Seminarfachs „Erinnerungskultur“ in die Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel am 04.02.2022
- Covid 19 Regularien
- iPads für alle Schüler*innen ab Jg. 8
- Bald ist die Grundschulzeit zu Ende! Und dann …?
- Technologielabor mit dem Schwerpunkt Robotik - Die IGS Peine wird Projektschule
- Fünftklässler der IGS Peine verbreiten den Weihnachtsgedanken
- Ukulelenklänge an der IGS
- Willkommen bei uns - willkommen in der IGS Peine!
- Schools for Earth – Climate lab: Wir sind dabei!
- Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang der IGS Peine
- FranceMobil an der IGS
- Betriebspraktikum an der IGS Peine