Jahrgänge 5/6: Förder- und Forderphase

Ankommen und Kennenlernen – Lernentwicklungsberichte / keine Noten – Klassenteamtage – soziales Lernen – Ganztagsschule – TUT und RAT – Freiarbeit – AGs – Tischdienst – Mittagsfreizeiten – Tutor*innen – GL, NW, AWT – Pat*innen – Freizeitraum – Projekte – Ökogarten

Im 5. Jahrgang stehen zunächst das Ankommen an der neuen Schule und das Kennenlernen der neuen Mitschüler*innen und Klassenlehrer*innen im Vordergrund. Die Klassenlehrer*innen heißen bei uns Tutor*innen und begleiten die Kinder sechs Jahre lang in der kompletten Sekundarstufe I. Der zunächst sehr lang wirkende Tag an der IGS Peine wird dabei in seiner Struktur erkundet und die Kinder entdecken gemeinsam das riesige Gebäude und das tolle Außengelände samt Ökogarten. Dabei werden sie in der ersten Zeit gut durch Pat*innen aus dem 10. Jahrgang unterstützt. In der einstündigen Mittagspause gehen die Schüler*innen im Klassenverband mit ihren Tutor*innen zum Essen in die Mensa. Außerdem können zahlreiche Spiel- und Entspannungsangebote im Rahmen der Mittagsfreizeit genutzt werden.

Neue Fächer, die zum Teil mehrere Teilfächer beinhalten, werden im gemeinsamen Lernen in Angriff genommen. Gesellschaftslehre (GL) beinhaltet die Teilfächer Politik, Geschichte und Erdkunde, Naturwissenschaften (NW) integriert Physik, Chemie und Biologie. Jeweils sollen Themen aus verschiedenen Fachperspektiven beleuchtet, aber ganzheitlich erschlossen werden. Das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) hat zunächst ganz praktische Schwerpunkte in den Bereichen Hauswirtschaft und Werken, später geht es dort um Wirtschaftslehre und Berufsorientierung. 

Die bisher üblichen Hausaufgaben gibt es bei uns nicht. Stattdessen lernen die Kinder im Rahmen der betreuten Freiarbeit, zunehmend selbstständig und doch gemeinsam zu üben und sich zu entfalten. Hinzu kommen die Tutorenstunde (TUT) für organisatorische Klassenangelegenheiten ganz zu Beginn der Woche und der Klassenrat (RAT), der die Woche beschließt und in dem durch Schüler*innen geleitet das Zusammenleben in der Klasse mit seinen Höhen und Tiefen besprochen und geregelt wird. So und durch das fest im Stundenplan verankerte soziale Lernen wird das Zusammenleben an der Ganztagsschule gestaltet. Zusätzlich planen die Kinder in den ersten Monaten gemeinsam mit einem*r der Sozialpädagog*innen unserer einen Klassenteamtag, an dem sich die Klassen auf eine Kennenlernwanderung mit abschließendem Grillen mit den Eltern begeben.

Es werden Projekte, etwa zum Thema Steinzeit oder auch zu Liebe, Freundschaft und Sexualität durchgeführt. Bisweilen werden aber auch in persönlichen Projekten, vor allem im Rahmen des Freien Lernens, ganz individuelle Schwerpunkte gesetzt, oft auch in enger Zusammenarbeit mit dem Ökogarten der Schule. Lernentwicklungsberichte ersetzen bei uns bis einschließlich Klasse 8 Notenzeugnisse und reflektieren differenziert und an den Stärken der Kinder orientiert ihre individuelle Entwicklung. Kurz vor Ende des 1. Halbjahres gibt es zu diesem Thema auch den ersten Pädagogischen Elternabend.
Im 6. Jahrgang fährt der gesamte Jahrgang auf die erste Klassenfahrt. Im Laufe dieses zweiten Jahres schnuppern dann alle Kinder in eine zweite Fremdsprache hinein und spätestens am Ende von Klasse 6 gehören sie auch nicht mehr zu den „Kleinen“. 

Workshop im AntikriegshausIm Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in den letzten Wochen mit der Lektüre „Einmal“ von Morris Gleitzman zum Thema „Kinder im Nationalsozialismus“ beschäftigt. Wie die Lehrkräfte aus einigen Rückmeldungen seitens der Eltern erfahren haben, hat dieses Thema, verbunden mit der derzeitigen Nachrichtenlage bezüglich des Ukraine-Krieges, die Kinder sehr berührt und zu vielen Gesprächen innerhalb der Familien geführt. Das ist natürlich auf der einen Seite sehr gut und wünschenswert – dieses Ziel sollte Schule ja eigentlich immer haben. Auf der anderen Seite ist der Wunsch entstanden, auch aktiv etwas für Möglichkeiten eines friedlicheren Miteinanders tun zu können.

ukuleleSeit Beginn dieses Schuljahres lernen Schüler*innen des 5. und 6. Schuljahres in einer neuen AG angeleitet von der Musiklehrerin Kristina Gosemärker das Ukulele spielen. Dank des Fördervereins, der extra hierfür die Instrumente neu angeschafft hat, haben wir nun tolle Ukulelen zur Verfügung, die die Schüler*innen nicht nur in der Schule nutzen, sondern auch zum Üben für zu Hause ausleihen können.

Mittlerweile können wir verschiedene Lieder begleiten und Melodien spielen - dazu gehören natürlich auch einige Weihnachtslieder!

Hier könnt ihr und können Sie gern mal reinhören:

Start im neuen Fenster

Start im neuen Fenster

vorlesewettbewerb2Paul Langer gewinnt mit „Der Stein der Weisen“

Der Vorlesewettbewerb, initiiert vom Börsenverein des deutschen Buchhandels, sorgt jedes Jahr wieder für Spannung, Aufregung und jede Menge Lampenfieber.

Spannend war das Auswahlverfahren des 6. Jahrgangs an der IGS Peine, denn jede der sechs Klassen kürte im Vorfeld ihre zwei besten Leser*innen. Die Aufregung erreichte dann am 16.11.21 ihren Höhepunkt, als die Klassensieger*innen in der Bücherei der IGS Peine vor einer achtköpfigen Jury gegeneinander zum Schulfinale antraten.

Nico-Peters-55-

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Nico Peters 5.5Natürlich fand auch der Kunstunterricht im Homeschooling statt.

Die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 präsentieren hier einige ihrer Ergebnisse.

ploggen5„Plocka" ist das schwedische Verb für Aufsammeln. Zieht man die ersten drei Buchstaben (plo) mit dem Wort „jogga" (schwedisch für Jogging) zusammen, ergibt sich der Wortmix „Plogga"; die aktive und in Deutschland gebräuchlichere Form ist „Plogging".

ploggen2Sich über diesen Trend zu informieren und ihn auszuprobieren, war eine ungewöhnliche Sportaufgabe im Distanzlernen des 5. Jahrgangs, auf die sogar der Bründelner Ortsvorsteher aufmerksam wurde. Die Schüler*innen waren begeistert und sind sogar bis zu 8 km gelaufen. So wird nicht nur etwas für die Natur getan, sondern auch für die eigene Gesundheit.

kartenGrußkartenaktion: IGS Peine ist dabei.
Der Adventszeit wohnt ein ganz eigener Zauber inne, der ein jedes Jahr die Kinderaugen zum Leuchten bringt und auch die Erwachsenen erfasst. Doch wie vieles in diesem Jahr wird auch die Adventszeit durch das Coronavirus und seine Folgen getrübt.

Alljährlich organisieren die Schülervertreter*innen der IGS Peine mit viel Leidenschaft und Herzblut eine Party für ihre Schule. Angefangen beim Kartenvorverkauf, über eine reibungslos funktionierende Garderobe, leckere Snacks und Getränke, bis hin zur musikalischen Gestaltung des Abends lief wirklich alles wie am Schnürchen. Sozialpädagogin Regina Krempin freut sich über das große Engagement vieler Schüler*innen und Lehrer*innen, das diese Party so besonders macht.

vorlesewettbewerb-gruppenbildLesen gehört zu den fundamentalen Fähigkeiten im Leben eines jeden Einzelnen. Die Leseförderung wird an der IGS Peine großgeschrieben und unter anderem durch den jährlichen Vorlesewettbewerb und den Vorlesetag in den Fokus gerückt.

sommerfestentenangelnAm Freitag, 16.08.2019 begrüßte die IGS Peine das neue Schuljahr mit dem traditionellen Sommerfest, das bei schönstem Wetter mit einem kunterbunten Programm für Groß und Klein stattfand.

sommerfestkuchenbuffetEin aufregendes erstes Schuljahr erwartet die knapp 180 Fünftklässler*innen, die am Freitag mit Musik, Gesang und vielen herzlichen Worten an der IGS Peine willkommen geheißen wurden, anschließend ihrer Tutor*innen kennenlernten und sich dann ins Getümmel des Sommerfestes stürzen konnten.

siegerehrung-umweltchallengeAuch wenn die Beteiligung bei der diesjährigen Umwelt-Challenge relativ gering ausgefallen ist, haben die beiden teilnehmenden Klassen dennoch Bedeutendes geleistet. Die Klasse 6.4 hat sich in einem ansprechenden Video-Beitrag mit den Gefahren durch Plastikmüll beschäftigt. Um ihre Fähigkeiten beim Filmen und Bearbeiten von Video-Material weiter zu vertiefen, werden die beteiligten Schüler an einem spannenden Film-Workshop teilnehmen.

francemobil1

FranceMobil, das kleine bunte französische Kulturmobil, brachte im Januar 2018 zum zweiten Mal ein Stück Frankreich in die IGS Peine. Das France-Mobil wurde im Jahr 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen. Die französischen Lektorinnen und Lektoren sind im mobilen Einsatz an deutschen Schulen und werben für die französische Sprache und Kultur.

2017-vorlesetag2

Bereits zum dritten Mal beteiligte sich die IGS Peine am bundesweiten Vorlesetag. Alle Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis einschließlich 11 

konnten in insgesamt fünf Vorleserunden auszugsweise Einblicke in die Lieblingsbücher ihrer Lehrer*innen, Mitschüler*innen und Eltern erhalten. Jede Vorleserunde dauerte etwa 30 Minuten.

  • 1
  • 2

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.