Auszeichnungen
Die Schulgemeinschaft der IGS Peine freut sich über die Auszeichnungen der Projekte:
"Eco-Ark - Schulen als Arche der Agrobiodiversität",
"Eco-SchoolsInternational Green Flag Award" und die
"Auzeichnung für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulwelt"
Lerngruppen arbeiteten in Kooperation mit dem Tier- und Ökogartenverein von 2019 - 2022 an unterschiedlichen Projekten, um auch in diesem Jahr wieder als Umweltschule ausgezeichnet zu werden.
IGS goes SCHOOLS FOR EARTH
Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Demokratie und Frieden sind globale Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Weil wir uns diesen Herausforderungen stellen und Verantwortung für unser Handeln übernehmen wollen, hat sich unserer Schule für das Greenpeace-Projekt SCHOOLS FOR EARTH beworben und bekam auch sogleich den Zuschlag.
Die Aula wird zum Konzertsaal
IGS Peine im Theaterfieber! Zum zweiten Mal sind wir Premierenklasse!
Diesmal: Auftakt in die neue Saison am Staatstheater Hannover. Der WPK 8 Darstellendes Spiel besucht mit Julienne Koop die Probe des Stücks "Die Höhle auf Erden". Es geht um die Fragen: Was bedeutet "Zuhause" für dich? Ist es ein Ort oder sind es deine Liebsten, etwas ganz anderes? Fühlst du dich in deinem Körper immer zuhause? Nervt das Zuhause auch mal?
Exklusiv sind wir zu Gast bei der Probe des Produktionsteams rund um Antje Pfundner. Wir waren begeistert! Und sind sehr dankbar, dass unser Feedback in den weiteren Produktionsprozess einfließt! Premiere am kommenden Freitag am 23.09.
Es wird sportlich
Am kommenden Montag (12. September) geht es rund an der IGS Peine. Der gesamte Tag steht unter dem Zeichen des Fußballs und denn „Profis in der Schule“ ist an der IGS Peine zu Gast. Die Fußballprofis von Eintracht Braunschweig stehen für Autogramme und Fotos bereit und werden auch gegen eine Schülermannschaft, bestehend aus Fünft- und Sechstklässlern, antreten. Auch eine Diskussionsrunde mit den Profis der Eintracht und den Schülerinnen und Schülern steht auf dem Programm. Parallel dazu finden die Futsal-, Funinio-, Street Soccer- und Beachsoccerturniere der Jahrgänge 5 bis 8 statt und werden für viel Spaß und Bewegung sorgen. An diversen Stationen werden die Schülerinnen und Schüler ihr Können und Wissen unter Beweis stellen: Schussgeschwindigkeitsmessung, Torwandschießen und Schiedsrichter-Quiz werden u.a. angeboten. Ulli Heuer, Fachbereichsleitung Sport und Ganztag, freut sich sehr über diesen schulweiten Sporttag, der ganz sicher allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Neue Angebote im Freien Lernen
Der Fachbereich AWT bietet den Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 über Workshops im Freien Lernen die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche der BBS Peine kennenzulernen. Im letzten Schuljahr haben knapp 40 Schüler*innen die Möglichkeit genutzt, in die Bereiche Elektrotechnik, Wirtschaft, Pflege und Fahrzeugtechnik hineinzuschnuppern. Alle weiteren Informationen zu diesem Projekt findet ihr im Video.
Thomas Seifert
„Schnuppertage“ an der IGS Peine waren ein voller Erfolg
Neue Elftklässler*innen lernen ihre neue Schule kennen
Vom 18. bis 21. Juni 2022 fanden an der IGS Peine erstmals Einführungstage für den kommenden 11. Jahrgang statt. Durch viele Schüler*innen aus dem eigenen 10. Jahrgang, den ersten Abschlussjahrgang der IGS Edemissen und wie immer auch einige Anmeldungen von anderen weiterführenden Schulen werden wir im nächsten Schuljahr sechs 11. Klassen bilden. Die pädagogische und soziale Einbindung der vielen von außen hinzu kommenden Jugendlichen – alleine 30 Schüler*innen aus Edemissen im Rahmen der beschlossenen Kooperation – in Verbindung mit dem ohnehin üblichen ständigen Bemühen um eine aktive und konstruktive Gestaltung des Übergangs von der Sekundarstufe I in die Oberstufe hat das Kolleg*innen-Team der Sek. II dazu veranlasst, mit großem Engagement fachlich, methodisch und organisatorisch das kommende Jahr vorzubereiten.
Den Noch-Zehntklässler*innen wurde so die Gelegenheit geboten, ihre künftigen Mitschüler*innen und Lehrer*innen sowie das neue Umfeld kennenzulernen, einen Einblick in die oberstufentypischen Arbeitsweisen zu bekommen, einen Eindruck von der Arbeit mit den iPads zu erhalten und die Teilfächer des vormals integrierten Faches GL zu erleben.
Ein besonderes Highlight für einige war zudem und vor allen Dingen die Begegnung mit derzeitigen Elftklässler*innen, die in vielen Facetten und „ungefiltert“ von ihren eigenen Erfahrungen aus der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe berichten und "überlebenswichtige" Tipps geben konnten.
Elif aus Edemissen formuliert es so: "Die Einführungstage an der IGS Peine waren sehr schön. Die Lehrer waren sehr nett und professionell." und Leni ergänzt: „Wir konnten einige Lehrer, neue Mitschüler und neue Fächer kennenlernen. Es gab auch viele Unterschiede, wie die Größe der Schule und die Schülerzahl.“ Viele betonten zudem, dass sie bereits neue Freunde gefunden haben und sich nun umso mehr auf die nächsten drei Jahre freuen. Aber die wohlverdienten Ferien sehnen sie zunächst dennoch sehr herbei … J
Außerdem hat im Rahmen der Kooperation der beiden benachbarten IGSen ein Treffen der Tutor*innen des „abgebenden“ 10. Jahrgangs der IGS Edemissen und ihrer Schuleitung mit dem Schulleitungsteam der IGS Peine stattgefunden, bei dem die Zusammenarbeit intensiviert wurde und Absprachen zu einem künftig noch flüssigeren Übergang getroffen wurden.
Julien Dost und Rieke Saueressig gewinnen das Schulfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“
Bürgermeister Klaus Saemann diskutiert mit Siebtklässler*innen über das Thema "Soziale Stadt"
Als die beiden Gesellschaftslehre-Lehrkräfte Pia Krause und Sebastian Balke von der Bürgermeistersprechstunde to go erfuhren, zögerten sie nicht lange: Sehr gerne wollten sie das Angebot Herrn Saemanns zu einem persönlichen Treffen mit Peiner Schüler*innen wahrnehmen, um über ein politisches oder gesellschaftliches Thema ins Gespräch zu kommen.
„Das hat wunderbar in unsere Unterrichtseinheit Stadt – Land – Flucht und zu dem darin thematisierten Städtebauförderungsprogramm für die Peiner Südstadt gepasst. Dass es dann so schnell geklappt hat und sich Herr Saemann auch für weitere Fragen sehr offen zeigte, war wirklich toll“, sagt Krause. „Die Schülerinnen und Schüler waren zunächst etwas nervös, als der Bürgermeister den Raum betrat. Doch nachdem sie Herr Saemann freundlich begrüßte und die ersten Fragen zu seiner Vita gestellt werden durften, war das Eis gebrochen“, ergänzt Balke.
Theater-Kooperation der HBK Braunschweig mit der IGS Peine - Standbilder zu Maria Stuart
Frieden ist uns wichtig – Workshop des 6. Jahrgangs vom Antikriegshaus Sievershausen
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in den letzten Wochen mit der Lektüre „Einmal“ von Morris Gleitzman zum Thema „Kinder im Nationalsozialismus“ beschäftigt. Wie die Lehrkräfte aus einigen Rückmeldungen seitens der Eltern erfahren haben, hat dieses Thema, verbunden mit der derzeitigen Nachrichtenlage bezüglich des Ukraine-Krieges, die Kinder sehr berührt und zu vielen Gesprächen innerhalb der Familien geführt. Das ist natürlich auf der einen Seite sehr gut und wünschenswert – dieses Ziel sollte Schule ja eigentlich immer haben. Auf der anderen Seite ist der Wunsch entstanden, auch aktiv etwas für Möglichkeiten eines friedlicheren Miteinanders tun zu können.