Startseite — Aktuelles

 France Mobil gastiert an der IGS PeineDie Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der IGS Peine erlebten am 6. und 7. Dezember ihre erste Französischstunde. Sie lernten mit viel Spiel und Spaß diverse Vokabeln, wobei die Bandbreite von Farben über Zahlen bis hinzu typischen Begrüßungs- und Verabschiedungsausdrücken reichte. Amandine Robart vom France Mobil begeisterte die Schüler mit ihrer fröhlichen und enthusiastischen Art sehr. „Es war wirklich sehr cool und witzig. Wir haben viele lustige Spiele gespielt.“ sagte Jil Siedentop (Klasse 6.3) im Anschluss an die Schnupperstunde. Klassenkamerad Azad pflichtete ihr bei: „Wir hatten wirklich viel Spaß und jeder konnte gleich mitmachen und etwas lernen.“ Marica Mücke (Klasse 6.3) zeigte sich beeindruckt davon, dass der Unterricht ausschließlich auf Französisch stattgefunden hat und sie trotzdem viel verstanden hätten. Doch nicht nur erste Vokabeln standen im Zentrum der Stunde, die Schülerinnen und Schüler lernten auch einiges über unser Nachbarland Frankreich und seine Kultur. Ein Miniatureifelturm und eine Frankreichfahne duften dabei natürlich ebenso wenig fehlen wie einige typische Speisen. Fachbereichsleiterin Monika Krengel zeigte sich im Anhschluss an das Gastspiel des France Mobils sehr zufrieden, denn die Schüler konnten so auf spielerische Art einen Einblick in die französische Sprache erlangen und mögliche Vorbehalte ablegen. Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird es für die Sechstklässler der IGS Peine noch Probeunterricht in den Fächern Französisch und Spanisch geben, so dass sie sich am Ende des Schuljahres wohlüberlegt und gut informiert für oder gegen eine zweite Fremdsprache entscheiden können.

Noch bis Donnerstag sind 16 spanische Zehntklässler des Instituto de Elorrio bei Bilbao sowie zwei begleitende Lehrkräfte in Peine zu Gast. Die Jugendlichen wurden zusammen mit ihren Gastschülern im Kreismuseum Peine von der dritten stellvertretenden Landrätin Doris Meyermann offiziell empfangen und begrüßt. Im Anschluss führte Dr. Ulrika Evers durch das Kreismuseum. Es handelt sich um einen Schüleraustausch mit der Integrierten Gesamtschule Peine, der seit acht Jahren besteht. Der gegenbesuch in Elorrio ist vom 9. bis 16. März 2017 geplant.

PAZ-Artikel 29.11.2016
PAZ-Artikel 29.11.2016

2016-Vorlesetag-Deutschlehrer-Kolja-FreyWer die Bücher zum Freund hat, kennt keine Langeweile, besagt ein russisches Sprichwort. In China heißt es, Essen vertreibe den Hunger und Lesen die Dummheit. Der bundesweite Vorlesetag, der seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet, macht es sich zur Aufgabe die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu entfachen und Kinder schon früh mit der faszinierenden Welt des geschriebenen und gelesenen Wortes in Kontakt zu bringen. Auch die IGS Peine unterstützt dieses Ziel tatkräftig und ganzjährig mit den verschiedensten Aktivitäten. So standen am 18. November nicht Mathematik, Englisch und Musik auf dem Stundenplan, stattdessen hieß es Lesen, Lesen, Lesen. Zahlreiche Schüler, Lehrer und Eltern beteiligten sich aktiv als Vorleser an diesem Aktionstag an der IGS Peine.

Die Bandbreite reichte von Harry Potter und der Orden des Phönix über Erich Kästners Konferenz der Tiere bis hin zu Werken von Dürrenmatt und Sartre, so dass alle Schülerinnen und Schüler aus einem bunten Strauß an Themen auswählen konnten. Viele Lacher ernteten Luca Berkmann und Samira Kaiser aus der Klasse 6.1, die gemeinsam aus dem Buch Minions – Alles banana vorlasen. Deutschlehrer Kolja Frey, in perfektem Seeräuberoutfit, entführte die Schülerinnen und Schüler mit Piraten-Jenny und Käpt´n Rotbart in eine völlig andere Welt und erntete tosenden Applaus. Herr Gerdes konnte sein Publikum nicht nur durch das Buch Echt krank faszinieren, sondern beeindruckte insbesondere durch seine schauspielerische Glanzleistung während des Vorlesens. Nachdenklichere Töne schlug hingegen Politiklehrer Andreas Hellmann an, mit Papa, was ist ein Fremder? setzte er thematisch ein Zeichen gegen Vorurteile und Fremdenhass. Auch Schulleiterin Ulla Pleye wählte für den Vorlesetag ein ganz besonderes Buch aus. Sie las aus dem historischen Jugendbuch Der Junge im gestreiften Pyjama vor und versetzte ihre Zuhörer in die Perspektive des 9jährigen Brunos, der den wahnsinnigen und menschenverachtenden Judenhass der Nationalsozialisten miterleben musste. Auch Cedric Schmidt und Tim Rohne (beide Klasse 10.1) widmeten sich mit Remarques Im Westen nichts Neues einem politisch-geschichtlichen Inhalt. Das Organisationsteam rund um Fatima Okeil konnte als besonderes Highlight für den Vorlesetag an der IGS Peine den Kinderbuchautor Marcus Kaspar gewinnen, der in der Bibliothek aus seinem Buch Tom Tumbler und die eisernen Monster vorlas und den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. Auch Matthias Möhle, Landtagsabgeordneter aus Peine, konnte als Ehrengast gewonnen werden und unterstützte den Vorlesetag der IGS Peine tatkräftig und las in der schuleigenen Bibliothek aus Andreas Schlüters Abgezockt! vor. Das Organisationsteam zeigte sich mehr als zufrieden mit diesem gelungenen schulinternem Projekttag zur Leseförderung an der Peiner Gesamtschule. 

Bilder

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.